×
Laden...
  • GEBURTSDATUM 25/08/1949
  • Land Mali
  • FILME 3

Salif Keita

Salif Keïta, geboren am 25. August 1949 in Djoliba (Mali), ist ein malischer Sänger und Musiker. Er ist der Vater des französischen Athleten Nantenin Keïta, Spezialist im 400-Meter-Lauf und zweifacher paralympischer Meister.

Salif Keïta ist ein Nachkomme des Gründers des Mali-Reiches, Sundiata Keïta. Er leidet unter Albinismus und träumt davon, Lehrer zu werden, wird aber wegen seiner Sehschwäche abgelehnt. Dann beschließt er, Sänger zu werden. Traditionell ist Musik der Griot-Kaste vorbehalten und die Keïta sind eine Fürstenfamilie. Er wurde von seiner Familie abgelehnt und reiste 1968 nach Bamako. Er schloss sich der Gruppe des Saxophonisten Tidiani Koné an, der „Rail Band De Bamako“. 1973 schloss er sich dann der Gruppe „Les Ambassadeurs“ an und zog dann nach Abidjan, Elfenbeinküste. 1978 nahm er dort sein erstes Album „Mandjou“ auf. 1980 nahm er in den USA zwei Platten auf: „Primpin“ und „Tounkan“. 1984 verließ er Abidjan, um mit seiner Familie nach Bamako zurückzukehren. Dieses Jahr nimmt er am Angoulême Mixed Music Festival teil. Er hatte Erfolg beim französischen Publikum und ließ sich in Montreuil in Frankreich nieder. Im folgenden Jahr beteiligte er sich an der Aufnahme eines Sammelalbums Tam tam pour l'Afrique zugunsten Äthiopiens. 1986 nahm er das Album „Soro“ auf, das Salif Keita auf die internationale Bühne brachte.

Salif Keita nahm 1985 am „Liberate Mandela“-Konzert der Fête de l'Humanité teil. Außerdem nahm er 1987 am Francofolies-Festival in La Rochelle und an einem Konzert teil, das in London zum 70. Geburtstag von Nelson Mandela organisiert wurde. 1989 veröffentlichte er in Frankreich sein zweites Album, „Ko-Yan“. Sein drittes Album „Amen“ erschien im Juni 1991. Sein Album Folon aus dem Jahr 1995 ist Albino-Kindern gewidmet, für die er einen Verein gründete. 1996 eröffnete er in Bamako ein Aufnahmestudio, um jungen malischen Musikern zu helfen. 1997 veröffentlichte er das Album „Sosie“, das aus Titeln französischer Sänger (Maxime Le Forestier, Michel Berger, Jacques Higelin und Serge Gainsbourg) bestand, die auf der Kora oder dem Balafon gespielt wurden. Im Juni 1999 veröffentlichte er ein neues Album mit dem Titel „Papa“, auf dem er an seinen zwei Jahre zuvor verstorbenen Vater erinnert. Im Jahr 2001 eröffnete er einen Club mit angeschlossenem Aufnahmestudio namens Moffou, der Name einer Flöte, die von Hirtenkindern benutzt wurde. Im März 2002 wurde ein gleichnamiges Album veröffentlicht.

Am 12. Dezember 2004 wurde er in Johannesburg, Südafrika, bei den Kora Awards für seine gesamte Karriere geehrt. Salif Keïta ist Kandidat bei den malischen Parlamentswahlen 2007. Bei der Victoires de la musique 2010-Zeremonie im März 2010 errang er einen Sieg in der Kategorie „Weltmusikalbum des Jahres“. Am 19. Juli 2010 wurde Salif Keïta von Jean Ping, dem Präsidenten der Kommission der Afrikanischen Union, zum Friedensbotschafter ernannt. 2014 nahm er als Ehrengast am Weltmusikfestival Esperanzah teil.

Salif Keïta greift am 15. November 2019 den malischen Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta an und behauptet, dass Dschihadisten in Mali von Frankreich bewaffnet und finanziert würden. Am 5. Dezember 2020 wurde er Mitglied des Nationalen Übergangsrates von Mali. Im August 2023 wurde er von Oberst Assimi Goïta zum Berater des Chefs der Junta ernannt.

Salif Keita

Filme (3)

The Golden Ball
The Golden Ball
Karim
L'Enfant lion
L'Enfant lion
Griot
La genèse
La genèse
Esau