×
Laden...

Video : Teil 1

336 Mitglieder

Caterina Schöllack und ihre drei Töchter Monika, Helga und Eva müssen sich auch im Jahr 1963 mit den gesellschaftlichen Zwängen und ihren persönlichen Liebesdramen auseinandersetzen.
Die drei Schwestern sind reifer geworden und haben sich ein eigenständiges Leben aufgebaut. Doch es warten neue Herausforderungen auf die jungen Frauen, und sie müssen feststellen, dass nicht jede ihrer früheren Entscheidung richtig gewesen ist.
Berlin, Weihnachten 1962: Das Fest der Liebe steht vor der Tür und mit ihm die frohe Botschaft, dass Monika und Joachim ein Kind erwarten. Während sich Helga unter großem Stress um den Weihnachtsbaum und den Braten kümmert, Eva mal wieder ihren Ehemann Prof. Fassbender entschuldigt und Caterina im Hintergrund das Zepter schwingt, können Monika und Joachim ihr Glück kaum fassen.
Doch es kommt, wie es kommen muss: Der Braten verkohlt im Ofen, der schön geschmückte Weihnachtsbaum fällt um. (Text: ZDF)

BetaSeries-Tipp
„Deutsches Haus“: Eine historische Serie mit aktueller Relevanz auf Disney+

Ab dem 15. November präsentiert Disney+ nach Sam – Ein Sache die zweite deutsche Original-Serie „Deutsches Haus“ wirft einen Blick auf den Frankfurter Auschwitz-Prozess von 1963, dessen Themen erschreckend aktuell und relevant für die heutige Zeit sind. Die Serie stammt aus der Feder der angesehenen Autorin und Showrunnerin Annette Hess, die bereits mit Erfolgsserien wie „Kudamm 56“, „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ und „Weissensee“ überzeugte. In der Hauptrolle der jungen Dolmetscherin Eva Bruhns brilliert die vielversprechende Katharina Stark. Die beeindruckende Starbesetzung umfasst bekannte Gesichter wie Iris Berben (Paradise), Heiner Lauterbach (Blackout), Anke Engelke (Das letzte Wort), Max von der Groeben (Fack ju Göhte), Henry Hübchen (8 Tage), Sabin Tambrea (Babylon Berlin), Aaron Altaras (Unorthodox) und weitere, die dem Projekt zusätzliche Tiefe
und Authentizität verleihen.

Die Handlung spielt im Jahr 1963 in Frankfurt und folgt Eva Bruhns (Katharina Stark), einer Dolmetscherin, die in den Frankfurter Auschwitz-Prozess involviert wird. Doch diese Serie ist weit mehr als nur Historie. Sie konfrontiert die Zuschauer auf eindringliche Weise mit aktuellen Themen und gesellschaftlichen Fragen. Die erschütternden Realitäten des nationalsozialistischen Regimes und die damit verbundenen Geheimnisse, die Eva in ihrer eigenen Familie aufdeckt, spiegeln eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der deutschen Nachkriegsgeschichte wider.

Produzentin der Serie ist Sabine de Mardt (Barbaren), Regie führen Isa Prahl und Randa Chahoud (Deutschland 89), während Andreas Köhler und Julian Hohndorf für die beeindruckende Kameraarbeit verantwortlich. In der Tiefe dieser Serie liegt nicht nur die Qualität der Produktion und das beeindruckende Schauspielensemble, sondern auch die Relevanz und Dringlichkeit der aufgeworfenen
Themen. „Deutsches Haus“ verspricht, nicht nur die Geschichte des Frankfurter Auschwitz- Prozesses zu erzählen, sondern auch eine eindringliche Reflexion über die Verantwortung der Gesellschaft und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit zu bieten.

Den ganzen Artikel lesen

Nächste Episode
S03E02 - Teil 2

Episoden (3)

Staffel 3

Ähnliche Serien (10)

Desperate Housewives
Desperate Housewives
The Bold Type - Der Weg nach oben
The Bold Type - Der Weg nach oben
Voltaire High – Die Mädchen kommen
Voltaire High – Die Mädchen kommen
Little Women
Little Women
Der gleiche Himmel
Der gleiche Himmel
3 Women
3 Women
Honigfrauen
Honigfrauen
Ku’damm 63
Ku’damm 63
Schule am Meer
Schule am Meer
Ein Herz und eine Seele
Ein Herz und eine Seele